Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gott chem aus Ägypten hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0219, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
: die Verehrung des Sonnengottes Ra, die in den einzelnen Städten gepflegten Göttertriaden und die allgemein verehrten Osiris und Isis. Die Ägypter haben die Götter in bestimmte Ordnungen gebracht und ihnen die Herrschaft in den Jahrtausenden zugeschrieben
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0243, von Diachylon-Wundpulver bis Diagnose Öffnen
als Schmuck dienende, aus Seide, Wolle oder Garn gefertigte Stirnbinde. Das D. der ägypt. Gottheiten und Könige war mit dem Symbol der heiligen Schlange (Uräusschlange) versehen. Das bacchische D. (Kredemnon), das man oft an antiken Darstellungen, zumal
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0490, von Ammocoetes bis Ammon Öffnen
. Ammodytes, Sandaal. Ammon ("der Verborgene", gewöhnlich A.-Ra, d. h. A.-Sonne, bei den Griechen und Römern Zeus- oder Jupiter-A. genannt), ein Gott der alten Ägypter, ward besonders in Theben (No-A.) verehrt und dargestellt bald als Widder
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0501, von Psychrophor bis Pterosaurier Öffnen
Titel) oder für prH6iui83i3 tiwÜ8 (lat., mit vorausgeschickten, d. h. weggelassenen, Titeln). ?t, chem. Zeichen für Platin (s. d.). Ptah, ägypt. Gott, s. Ägypten (Bd. 1, S. 242a). ?ta.rlnioa., Pflanze, s. ^cdiiieN. ?te1ea
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0977, von Chelone bis Chemie Öffnen
, gest. 1800 als Prediger in Kopenhagen; schrieb die Fortsetzung von Martinis "Konchylienkabinett" (Nürnb. 1769-95, 11 Bde.). Chem (Chemmis, Chembis), ägypt. Gottheit der ersten Ordnung, die als zeugender Naturgott unter dem Sinnbild eines Bockes
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0336, von Homospor bis Hondo Öffnen
Menschliches schätze ich mir fremd», Citat aus des Terenz «Heautontimorumenos» (1, 1 ). Homousios (grch., d. h. wesensgleich, nämlich mit Gott), ein Christo im Bekenntnis von Nicäa beigelegtes Prädikat; die Anhänger dieser Lehre
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0611, von Tannroda bis Tantalos Öffnen
) 57300 E., ein Schloß des Vicekönigs und eine schöne Moschee des populären Heiligen Seiyid el-Bedawi. Berühmt sind die drei Messen (im Januar, April und August), welche die größten Jahrmärkte Ägyptens sind
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0960, von Derhem bis Dermatorhyctes Öffnen
. Derivantia (lat.), Ableitungsmittel, s. Ableitung (mediz.). Derivate oder Abkömmlinge, in der Chemie solche Verbindungen, die sich aus andern durch künstlich eingeleitete chem. Prozesse darstellen lassen. So ist z. B. das aus Weingeist oder Äthylalkohol
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0003, von K bis Kaas Öffnen
. Pflanzennamen Abkürzung für Gustav Kunze (s. d.). Ka , das früher gebräuchliche chem. Zeicben für Kalium (jetzt K ). Kaaba ( Ka'ba ), eigentlich Würfel, ein länglichviereckiges, 12 m langes, 10 m breites und 15 m hohes plumpes
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0184, von Narewbahn bis Narni Öffnen
brenzlichen Öl gereinigt und abgekühlt wird; sie sind von den Persern namentlich im Orient verbreitet worden. Die einfachste Art N. ist die Huka der Ägypter, die aus zwei in eine Kokosnuß geleiteten Rohrstücken besteht, von denen das eine am Ende
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0415, von Bärhund bis Bari delle Puglie Öffnen
( «Œuvres grammaticales d'Abou'l-Faradj, dit Bar Hebreus» , Tl. 1 u. 2, Par. 1873) und eine Ausgabe seiner kleinern syr. Grammatik Bertheau (Gött. 1843) veranstaltet. Auch dogmatische und mystische Werke, Gedichte, Erzählungen, philos., mediz
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0293, von Frère bis Fréron (Elie Catherine) Öffnen
Orient. 1869 ging F. im Gefolge der Kaiserin Eugenie abermals nach Ägypten und wählte Kairo zum Auf- enthalt. Die meisten seiner Bilder stellen das Leben und Treiben in Algerien, der Türkei und Ägypten dar; hervorzuheben sind: Vazar in Damaskus, Ha
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0549, von Manfred bis Mangan Öffnen
547 Manfred – Mangan ten pers. Eroberung des Reichs durch Artaxerxes II. schrieb. Das Buch galt besonders in nachchristl. Zeit als das Hauptwerk über ägypt. Geschichte. Es ist indes früh untergegangen; einige Fragmente des eigentlichen Textes
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0024, von A-b-c-Schütz(e) bis Abdampfen Öffnen
, wie in den semit. Sprachen überhaupt, dann auch bei allen Völkern, die den Islam angenommen haben, zur Bildung von Eigennamen verwendetes Wort, z.B. Abd Allâh , d.i. Knecht Gottes; Abd al-Kâder : Knecht des
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0068, von Attribut bis Ätzen Öffnen
, aber im Buhsakrament durch die Kirche aus ihrem Gnadenschatze ergänzt werden kann. Attu, Insel, s. Aleuten. Attys, s. Attis. Atum, ägypt. Gott, namentlich in Heliopolis und in Pithom (s. d.) verehrt, sehr früh mit dem Sonnengott Ré
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0513, von Identitätsphilosophie bis Idiorrhythmisch Öffnen
. Im Ägyptischen, in der assyr. Keilschrift sind ideographische Elemente vorhanden. Idĕolŏgie (grch.), eigentlich Ideenlehre, bei den Franzosen die Wissenschaft, die sie an die Stelle der Metaphysik gesetzt haben, eine Art philos. Eklekticismus, dessen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0538, von Imhoff bis Immanenz Öffnen
. s. w." (Wien 1886), "Tier- und Pflanzenbilder auf Münzen und Gemmen des klas- sischen Altertums" (mit O. Keller; Lpz. 1889). Imhotep, ägypt. Gott, von den Griechen Imuthes genannt. Er wurde namentlich in Mem- phis verehrt und für einen Sohn
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0905, von Mimischer Nerv bis Minaret Öffnen
im freien Lande gezogen werden. Man kann sie auch als einjährige Gewächse behandeln und in diesem Falle im März in einem warmen Kasten ansäen und später ins Freie pflanzen. Mimus, s. Mimen. Mimus, s. Spottvögel. Min, ägypt. Gott, s. Chem. Min
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0532, von Odeum bis Odin Öffnen
530 Odeum - Odin Industrie und Handel. Obgleich O. vor- wiegend Handelsstadt ist, baben sich in neuerer Zeit doch auch Gewerbe und Industrie sehr entwickelt. Es giebt 14 Dampfmühlen, die zum Teil für den Export nach der Türkei und Ägypten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0110, von Acholie bis Achse Öffnen
108 Acholie - Achse Franziskanerkloster sowie ein kopt. Kloster mit der schönsten Kirche Ägyptens, zählt etwa 10 000 E., darunter 1000 Kopten, und treibt Feldbau, Flußschiffahrt, Baumwollspinnerei und etwas Handel. In Chemmis wnrde der Gott
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0550, von Improvisieren bis In abstracto Öffnen
wird im Osten vom Tschirgant (2366 m), im Westen vom Muttekopf (2771 m) beherrfcht. Fmuthes, ägypt. Gott, s. Imhotep. In, chem. Zeichen für Indium (s. d.). In avsontia. (lat.), m Abwesenheit, während jemandes Abwesenheit. In 2.dsti
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0346, von Saumzecken bis Saure Salze Öffnen
Rückenschilde bedeckt ist. Berüchtigt ist die persische Saumzecke, Giftmilbe oder Mi an a- Wanze (^r^8 peräieuZ ^Vsc/l.), die in Persien, vorzüglich in der Stadt Miana, und in Ägypten in Häusern lebt und die Bewohner nachts durch Stiche peinigt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0071, von Sostenuto bis Soubise Öffnen
. Soter (grch.), Erretter, Erhalter, Beiname von Göttern (z. B. Apollon) und Fürsten; Erlöser, Heiland, daher Soteriologie, die Lehre von Christus als dem Erlöser. Soter, röm. Bischof, ungefähr 168-176. Nach Eusebius hat er mit dem Bischof
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0133, von Levana bis Leverrier Öffnen
und Ägyptens. Der dahin betriebene Handel wird der levantische Handel genannt, weshalb auch der arab. Kaffee, weil er fast einzig über die Häfen dieser Küsten bezogen wird, levantischer Kaffee heißt. - Vgl. W. Heyd, Geschichte des Levantehandels